Ein qualitativer Überblick unserer Arbeit
In einer "Literaturliste" finden Sie hier eine umfassende Zusammenstellung unserer Aufträge
Referenzliste_BüroSpinnennetz_Dezember20[...]
PDF-Dokument [302.8 KB]
Referenzliste_BüroSpinnennetz_Dezember20[...]
PDF-Dokument [302.8 KB]
- Unser Büro wurde bereits mehrfach mit der Umsetzung größerer Projekte und Großprojekte des Naturschutzes beauftragt, z.B. für ein LEADER II-Projekt „Naturschutz in der Nördlichen Frankenalb“ oder das BayernNetzNatur-Projekt „Trockenbiotopverbund Staffelberg“ (Details dazu beim LPV Landkreis Lichtenfels und auf den Seiten des Umweltministeriums (Suchbegriff: Staffelberg). Dabei reicht unser Aufgabenfeld von der Erarbeitung der grundlegenden Fachkonzepte für solche Großprojekte, über die Antragsstellung bis hin zum kompletten Projektmanagement – also der konkreten Umsetzung des Projektes.
- Wir wurden mehrfach beauftragt mit großräumigen Biotopverbundplanungen bzw. Wiedervernetzungsprojekten, z.B. der Wiedervernetzung von Staffelberg, Spitzberg und Lerchenberg (Ofr.) oder dem Biotopverbundprojekt Morgenbühl-Birkenkopf-Lohleite (Nördliche Frankenalb). Wir erstellten Pläne zum aktuellen Ausgangszustand, zum fachlich sinnvollen und erwarteten Zielzustand sowie den Maßnahmen, um diesen Zielzustand zu erreichen.
- Im Auftrag des LfU Bayern erarbeiteten wir maßgeblich ein Schnellbewertungssystem für das VNP „Alte Weinberge“, das wir im Rahmen einer Erfolgskontrolle auch noch austesten konnten. Für den gleichen Auftraggeber untersuchten wir den Erfolg des „Heckenprojektes“ (großes ABSP-Umsetzungsprojekt im Muschelkalk bei Stadtsteinach und Lanzendorf). Dabei erfassten wir Artzusammensetzung, Pflegezustand und Bedeutung für die Avifauna an mehr als 1.000 Hecken.
- Die Autobahndirektion Nordbayern beauftragte uns zunächst mit Wirkungskontrollen auf A-/E-Flächen bei Mellrichstadt (Ufr.), die speziell für die Sicherung der größten bayerischen Population der Wanstschrecke (Polysarcus denticauda) eingerichtet wurden. Aufgrund unserer Ergebnisse beauftragte man uns mit der Überarbeitung des Pflege- und Entwicklungsplanes. Als Konsequenz daraus installierten wir dort ein neues Nutzungskonzept aus Beweidung und Mahd.
- Außerdem beauftragte uns die Autobahndirektion Nordbayern mit einer Effizienz- und Wirkungskontrolle einer Grünbrücke — speziell für Kleintiere wie Insekten und Spinnen — und der an sie angrenzenden Flächen über die BAB 71.
- Seit zwölf Jahren sind wir mit den naturschutzfachlichen und verwaltungstechnischen Aufgaben des Landschaftspflegeverbandes im Landkreis Lichtenfels beauftragt. Wir planen die Abwicklung der gesamten im Arten- und Biotopschutz des Landkreises Lichtenfels notwendigen Maßnahmen und Projekte, stimmen diese mit Fachbehörden ab, stellen Förderanträge und setzen die Maßnahmen mit heimischen Landwirten und Fachfirmen um.
- Beispiele für unsere tierökologische Arbeit: Im Rahmen der Aktualisierung von ABSP-Landkreisbänden in Bayern waren wir mit faunistischen Grundlagenerhebungen z.B. für die Bände Kronach und Tirschenreuth beauftragt. Für das NSG Schleusenhalbinsel bei Viereth erstellten wir ein Schutzwürdigkeitsgutachten. Für den Landesbund für Vogelschutz erarbeiteten wir die Ursachen des Bestandsrückganges des Wendehalses in der Nördlichen Frankenalb. Wir untersuchten über mehrere Jahre mehr als 70 Flächen in der Nördlichen Frankenalb hinsichtlich Zusammensetzung und Entwicklungen der Populationen von Tagfaltern und Zyganenen sowie von Heuschrecken, unter besonderer Berücksichtigung der Rotflügeligen Schnarrschrecke und der Rotflügeligen Ödlandschrecke.
- Im Rahmen der Landschaftsplanung beauftragt man uns mit unterschiedlichsten Projekten, z.B. der Landschaftsplanung im Rahmen von Flurneuordnungsverfahren, Pflege- und Entwicklungsplanungen und –konzepten, Biotopverbundplanungen oder der Planung von Triebwegsverbindungen für Wanderschäfer. Bemerkenswert ist, dass eine unserer Biotopverbundplanungen an der UNI Bayreuth im Rahmen von Lehrveranstaltungen als Praxisbeispiel vorgeführt wird (pers. Mitt. Dr. Pedro Gerstberger).
- Wir werden bei Landschaftspflegerischen Begleitplanungen zur faunistischen Beurteilung von geplanten Eingriffen beauftragt (z.B. geplante Nassauskiesung im Maintal in Nordbayern) und bearbeiteten zahlreiche spezielle artenschutzrechtliche Prüfungen (saP).
- Seit fünf Jahren gibt es eine fachliche Kooperation unseres Büros mit dem Ökologie-Zentrum der Christian-Albrechts-Universität Kiel (Prof. Dr. Joachim Schrautzer). Ziel ist es, Zusammenhänge zwischen vegetationskundlicher und tierökologischer Forschung herauszuarbeiten. Eine erste Publikation ist im Mai 2010 erschienen (Tuexenia). Im Rahmen dieser Kooperation betreuten wir 2008 die Freilandarbeit einer Diplomarbeit.
- Unsere Mitarbeiter veröffentlichen ihre Ergebnisse und Erkenntnisse als wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, z. B. im Bereich des Fledermausschutzes und -forschung (in Myotis, Nyctalus, Natur und Landschaft, Naturschutz und Landschaftsplanung, Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz). Daneben werden auch regelmäßig allgemeinverständliche populärwissenschaftliche Artikel verfasst (Schöne Heimat, Vogelschutz, div. Jagdzeitschriften). Große Erfahrung können wir auch in der Pressearbeit (vor allem im Rahmen von Projektumsetzungen) nachweisen.
- Im Zuge des gegenwärtigen LEADER-Periode beauftragte man uns mit der Erstellung eines Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) für die Region Obermain (Landkreis Lichtenfels). In von uns moderierten Arbeitsgruppen erarbeiteten die Teilnehmer eine ganze Reihe von Projekten, die die Basis der künftigen regionalen Entwicklung bilden.
- Außerdem erstellten wir ein Handlungs- bzw. Rahmenkonzept für das Regionalmanagement in der Region Obermain, das nun im Rahmen der Beantragung einer Förderung entsprechend der Initiative Allianz Bayern Innovativ gefördert wird.
- Gerade bei Großprojekten des Naturschutzes sind öffentlichkeitswirksame Publikationen (Medien) gefragt. Diese Dienstleitung bieten wir mit an. Für die von uns betreuten Projekte erstellten wir bereits zahlreiche Flyer, Broschüren, Infotafeln für das Freiland, Poster und sog. Roll-up-Displays (aufrollbare und einfach aufzubauende Stellwände). Zudem koordinierten wir die Erstellung eines 112-seitigen Naturführers mit dem Titel „Unterwegs im Staffelbergjura — Natur erleben – 12 Routen durch den Biotopverbund“, dessen 1. Auflage bereits vollständig vergriffen ist (1.000 Stück, kostenpflichtig).